Linuo Europe

.

Operation & Maintenance für Solar Parks

Linuo Solar PV Project Operation Maintenance

 

Die treibenden Herausforderungen beim Managen von Vermögenswerten sind die Anforderungen der Investoren. Und klug beratene Investoren wissen, dass Operation and Maintenance (O&M) - also Betrieb- und Wartung eines PV Parks – sehr frühzeitig zentraler Bestandteil der Investitionsstrategie sein muss, der spätestens mit der Auswahl des Anlagenerrichters (EPC) endgültig festgeschrieben wird. Ein guter EPC Partner kennt seine Verantwortung für die finanzielle Ertragssicherheit des PV Parks - er stellt bereits mit jeder planerischen und bautechnischen Entscheidung die Weichen für operative Exzellenz und striktes Einhalten des O&M Budgets.

Linuo Solar Photovoltaic Project O & M

 

Das Vermeiden von kostenintensiven On-Site-Optimierungen und von Trouble-Shooting ist kein Zufall, sondern geplantes Ergebnis der Arbeit des EPC Partners. Gutes Operation and Maintenance Management kann sich dann in der Umsetzung des ursprünglichen Finanzierungsmodelles beweisen. Linuo betreibt Solar-PV-Anlagen im eigenen Namen und im Auftrag von vielen verschiedenen Kunden, darunter internationale Infrastruktur-Fonds, Private-Equity-Fonds, Family Offices und renommierte Finanzinstitute. Als Spezialist mit langer Erfahrung bieten wir für Ihren Solarpark mehr als Verwaltung: wir bieten einen Rundum-Service mit Leistungsgarantien für Solarmodule und Wechselrichter über mindestens 20 Jahre. Unser Service reicht von Monitoring über Datenmanagement, kaufmännischer und technischer Betriebsführung, bis hin zu Prüfung, Wartung, Instandhaltung, Reparatur und Ersatzteilmanagement. Jeder O&M Contract wird individuell auf den Bedarf des Investors zugeschnitten.

Wechselrichter sind mit 51% häufigste Störung


 

Die häufigste Ursache für Störungen an PV-Systemen sind mit 51% die Wechselrichter (Quelle: Sandia Labs Langzeitstudie: „Utility-Scale Grid-Tied PV Inverter Reliability“ und PV-Insider.com Konferenz/Veröffentlichung 10/11 2015). Zusammen mit den AC-Systemen verursachen die Wechselrichter über 55% der Umsatzverluste. Solarmodule haben an den Störungsmeldungen einen Anteil von ca. 3% und verursachen knapp 2% der Einspeiseverluste.

Der größte Teil der O&M Kosten sowie der Einspeiseverluste wird bereits in der EPC Phase des PV Projektes vordefiniert. Deshalb legt Linuo schon während der Planungs-, Beschaffungs- und Bauphase größtes Augenmerk auf Lebensdauer sowie Ausfallsicherheit von Wechselrichtern und Transformatoren. Proaktiv wählen wir darum für alle wichtigen Komponenten ausschließlich Tier 1 Lieferanten mit höchsten Qualitätsstandards.

 

Für die von uns eingesetzten Wechselrichter ist die Verfügbarkeit aller elektrischen und auch mechanischen Komponenten über die gesamte Lebensdauer des Solarparks (min. 20 Jahre) durch den Hersteller garantiert. Fehleranalysen und wenn nötig auch vollumfängliche, komplexe Reparaturen werden ebenso wie etwaig anfallende Personal-, Material- und Transportkosten ohne gesonderte Berechnung erbracht.

 

Unsere Lieferanten von Transformatoren und Switchgears müssen eine Ausfallwahrscheinlichkeit von < 0,2% nachweisen (FRe: External Failure Rate< 0,2% - FRe [%] = ( nF / SY ) * 100). Unsere Kunden profitieren so von maximalen Erträgen, einer hohen Kostenssicherheit und einer schnellen Wiederinbetriebnahme im Servicefall. Dieses Verständnis hilft, die O&M Kosten entscheidend zu reduzieren und exakt zu kalkulieren.

Mehr Informationen zu den drei anderen Bausteinen für einen nachhaltigen Projekterfolg erhalten Sie durch Klicken auf die folgenden Links: 




Linuo provides all relevant turnkey services prior and after grid-connection out of one hand:

 

Communication, Control and Monitoring

Das Kommunikations-, Kontroll- und Monitoringsystem ist das Herzstück eines Solar Parks und zwingende Voraussetzung für kosteneffizientes Operation & Maintenance. Als Plattform dient ein objektorientiertes „Open Architecture” SCADA (Supervisory Controland Data Acquisition). Das herstellerunabhängige Open Architecture System nutzt offene Protokolle wie Modbus. Es ist verfügbar für Windows, Linux und Solaris und ermöglicht die Datenübergabe an jedes marktübliche Front-End sowie den Empfang von externen Regelbefehlen (z.B. des Netzbetreibers via OPGW (FO). Alle Baugruppen des gesamten PV-Parks werden auf SCADA Basis überwacht, visualisiert, gesteuert, geregelt, optimiert und dokumentiert. Als echte PWA (Plant Wide Automatization) endet das System nicht bei den Wechselrichterdaten hinsichtlich der Energieerzeugung, sondern reicht vom einzelnen String über die Wechselrichter hinaus zu MV Trafos, MV und HV Switchgears bis hin zum HV Umspannwerk einschließlich Metering. Das SCADA System erfasst den Solarpark damit umfassend, protokolliert und reportet den gesamten Anlagenbetrieb für Service und Diagnose. 

 

Das "Manager" Concept

Objektorientierung wurde in den letzten Jahren zu einem Modewort und wird von vielen Herstellern lediglich als Schlagwort verwendet. Bei unseren Systemen wird durch die konsequente Zusammenführung von Daten und zugehöriger Programmteile zu einer Einheit die Organisationsstruktur der realen Welt mit größtmöglicher Genauigkeit abgebildet. Das objektorientierte Open Architecture SCADA ermöglicht autonome Teilprogramme für alle wichtigen Funktionen – die sogenannten „Manager“. Ein "Manager" ist ein Prozess, der für bestimmte Aufgaben zuständig ist. Beispielsweise gibt es einen eigenen "Manager" für Peripherie-Verbindungen, Datenspeicherung, Benutzeroberflächen, Web Server, Reporting, DDE, Simulation, etc.

Event-Manager (EV), Das Herz des SCADA Open Architecture System
Driver-Manager (D), verbindet Prozesse mit Treibern (z.B.Motoren von nachgeführten Systemen)
Data- Manager (DB), speichert Prozessveränderungen in einer high-speed Datenbank
Control-Manager (CTRL), Prozessprogramm auf ereignisbasierter Multitasking-Basis
User Interface-Manger (UI), graphische Darstellung der Betriebszustände

 

Das State-of-the-Art-SCADA ist zukunftssicher und gewährleistet volle Transparenz der Daten des Solar-Parks für alle Beteiligten, auch für Preventive Maintenance und Corrective Maintenance (z.B. um die schnellstmögliche Identifizierung von Zwischenfällen zu erreichen). Es ist Voraussetzung für die Kosteneffektivität von Corrective Maintenance, Root Cause Analysis, Breakdown Analysis, Reparaturen und Ersatzteil Management. Bei Bedarf kann das für Visualization und Operation zuständige "Manager" Front-End durch andere Oberflächen ergänzt oder ersetzt werden. Integriertes O&M Know-How und genaueste Kenntnis des PV-Parks minimieren Ausfallzeiten.

 

Highlights der technischen Betriebsführung für Solarparks

Damit der Photovoltaikpark die in der Finanzplanung festgelegten Ertragswerte dauerhaft und sicher erreicht, sorgen wir für präventive Wartung und Instandhaltung. Dies gewährleistet Ihnen eine hohe Betriebssicherheit mit exzellenten Erträgen. Servicetechniker führen präventive Wartungen gem. Herstellervorschriften und gesetzlichen Anforderungen an Hoch- und Mittelspannungskomponenten, Schaltanlagen, Wechselrichtern, Sensoren,Tragkonstruktionen und ggf. Photovoltaik-Modulen durch:

- Zustands- und Funktionsprüfungen der Hoch-, Mittel-, und Niederspannungskomponenten
- Wiederkehrende gesetzliche Prüfungen Gleichstromsystem
- Wiederkehrende gesetzliche Prüfungen Wechselstromsystem
- Allgemein,Verschraubungen, Klemmungen, Sicherungen und Sicherheit
- Gasdrücke &Flüssigkeitsstände
- Netzschutz
- Versorgungsspannung und USV
- Anzeigen und LEDs
- Erdungswiderstand/Erdungsmessungen
- E-Check Messungen der Niederspannungsanlage
- Sichtprüfung gemäß IEC 60364, 
- RCD-Prüfungen und Phasenfolge, Prüfungen des Isolationswiderstandes
- Durchgangsprüfung von Schutzleitern, Potenzialausgleichsverbindungen
- Schleifenimpedanz, Leitungsimpedanz

Wechselrichter: Wartung gem. Herstellervorschrift, z.B. Prüfung des Verschmutzungsgrades, Prüfung auf Beschädigungen, Feuchtigkeit, Kabelführung, Filterreinigung, Steck- und Schraubverbindungen sowie Überspannungsschutzeinrichtungen


Photovoltaik-Module: Wartung gem.Herstellervorgabe und  ggf. Stringmessung, Thermografie-Messungen, Überprüfung des Verschmutzungsgrades, Überprüfung Modulklemmen und ggf. Reinigung

Tragkonstruktionen: Wartung gem. Herstellervorgabe und Reinigung
Grünschnitt: gem. optimierten Konzept
Security: 24/365 - mannbasiert und mit technischer Unterstützung durch Kamerasysteme und Drohnen

 

Highlights der kaufmännischen Betriebsführung für Solarparks

Wir sorgen dafür, dass Ihr Solar Park maximal rentabel läuft. Mit der kaufmännischen Betriebsführung stellen wir eine vorausschauende Finanzplanung für Ihren Solarpark sowie die kaufmännische Organisation des laufenden Betriebs sicher:

- Vertragsmanagement
- Versicherungsmanagement
- Finanzbuchhaltung und Controlling
- Abrechnung Stromerlöse
- Rechnungsführung und Zahlungsverkehr
- Gesellschafter- und Investorenreporting
- Investitionskontrolle

 

So geht Photovoltaik heute. Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unser Kontaktformular